Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und wir möchten mit Ihnen auf 11 schöne Monate in der Seniorenhilfe mit interessanten Veranstaltungen und Erlebnissen zurückblicken.
Den Beginn des Jahres 2015 begrüßten wir mit Neujahrsgedichten. Im Februar haben wir die „Sicherheit zu Hause und außerhalb“ zum Thema gemacht. Herr Buck, der Hausnotrufberater vom DRK, erklärte uns welche Möglichkeiten es gibt, in den eigenen 4 Wänden abgesicherter und damit unbeschwerter leben zu können.
Herr Märcz von der Wetterwarte in Zinnwald erklärte uns im März die Wetter- und Bauernregeln. Im April fuhren wir wieder mit dem Bus dem Frühling entgegen und kamen in einer alten Bäckerei im Naherholungsgebiet Kriebstein an. Dort konnten wir allerlei altertümliche Gerätschaften bewundern und ein im Holzofen gebackenes Brot kaufen.
Unter der Leitung von Herrn Socha pflegten wir Im Monat Mai zum 6. Mal unsere Tradition des Frühlingsliedersingens. Im Juni machten wir uns mit dem Thema: „Sprichwörter sind Volksweisheiten und was sagen uns Sprichwörter in Geschichten?“ bekannt und im Juli übten wir uns in „Glasmalerei“.
Zum Thema „ Kindermund tut Wahrheit kund“ haben wir im August herzlich gelacht, und dem einen oder anderem ist noch manche Episode seiner Sprösslinge eingefallen.
Im September war in unseren Veranstaltungen die Pflegeberaterin der Weißeritztalkliniken, Frau Andrea Weiß, zu Gast. Sie sprach zum Thema „Krankenhaus –Was nun“? Dabei ist uns bewusst geworden, dass es doch viele Dinge gibt, an die man denken muss, bevor man in ein Krankenhaus geht. Egal ob geplant oder nicht.
Der Oktober hat uns dann einen Streich gespielt und uns am Tag unserer Herbstausfahrt, den 14. Oktober, mit dem ersten Schneefall überrascht. Aber davon haben wir uns nicht abschrecken lassen und aus dem Nachmittag im Schlosspark Pillnitz das Beste gemacht.
Und den Abschluss unserer Veranstaltungen macht wie immer der Monat November, dem wir diesmal das Thema: „Handarbeiten früher und heute“ gewidmet haben. Frau Anett Müller aus Geising war unser Gast und hatte ihren Klöppelsack mitgebracht, an welchem sie uns dieses filigrane Handwerk demonstrierte. Einige unserer Seniorinnen ließen gern ihre mitgebrachten Handarbeiten von den anderen bestaunen.
Auf Initiative des Ortschaftsrates von Lauenstein stellten wir im November unsere Arbeit und die Themen der Veranstaltungen den dortigen Seniorinnen und Senioren vor. Sie waren so angetan, dass ab 2016 im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr regelmäßige Seniorentreffs mit uns stattfinden werden. Auf Bestreben des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und des Bürgermeisters der Stadt Glashütte, Herrn Dreßler, erweiterten wir die Seniorenhilfe im Sommer auch auf Glashütte und deren Ortsteile. Ein besonderes Erlebnis des Jahres war im Juni der Besuch im Bundeskanzleramt und das damit verbundene persönliche Dankeschön von Frau Merkel für unser Projekt.
Abschließend verweisen wir auf unsere Website, die uns mit allen Terminen und Aufgaben repräsentiert und auf der Sie auch Ihre Anfragen stellen können. Die Halbjahrespläne für das 1. Halbjahr 2016 sind fertig und verteilt. Sie können die Termine wie immer jeden Monat im „Altenberger Bote“ und an jedem Veranstaltungstag in der SZ nachlesen.
Im Dezember finden bei uns keine Veranstaltungen statt. Doch wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren Seniorenweihnachtsfeiern, ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016!